Systeme für Anlagenrückbau
Größere Windkraftanlagen – höhere Kosten für Drahtseile?
Die Windenergieanlagen werden immer größer und bringen neue Herausforderungen mit sich. Eine der Herausforderungen besteht darin, die Drahtseile in gutem Zustand zu halten, Beschädigungen vorzubeugen und so die Kosten zu minimalisieren. Das niederländische Vermietungsunternehmen TWS (Tension Winding Solutions) hat dafür das innovative System „Adaptive Hook Weight“ (AHW) entwickelt.
Die Anforderungen an Windkraftanlagen (WKA) werden immer größer. Um einen stetig besseren Ertrag zu erreichen, wachsen die Windräder förmlich in den Himmel. Aufgrund dieser gigantischen Höhe stellen Montage und Demontage dieser Anlagen Kranunternehmen vor neue Situationen und Aufgaben. Eine der Herausforderungen ist es, einen Hebevorgang so auszuführen, dass das Drahtseil möglichst geschont wird und somit eine lange Lebensdauer erhält. Denn der regelmäßige Austausch von defekten Seilen stellt einen enormen Kosten- und Zeitfaktor dar.
Das Vermietungsunternehmen TWS hat sich auf die Vermietung von Seilwinden und Seil-Wickelmaschinen spezialisiert. Zu den Kunden zählen hauptsächlich nationale und internationale Kranunternehmen, die ihre Kran-Winden vor Ort bei TWS aufwickeln lassen oder selbst eine Seil-Wickelmaschinen mieten, um Drahtseile (neu) aufzuspulen. Dabei sieht TWS immer häufiger Kran-Winden, deren Seile durch Überlastung oder ständiger Nutzung am Belastungslimit auf der Trommel beschädigt sind. Also hat sich TWS dem Problem angenommen und in enger Abstimmung mit den Kunden eine Lösung entwickelt, um solche Schäden an Drahtseilen zu minimieren und vorzeitiger Abnutzung entgegenzuwirken.
Der Inhaber Herr Gerrit Drost sagt dazu: „Da die WKA immer größer werden, wird die Hubkapazität des Krans während der Montage maximiert, damit nicht ein noch größerer Kran eingesetzt werden muss. Um mehr Kapazität in z. B. 130 m Höhe zu erreichen, ist es wichtig, so wenig Ballastgewicht wie möglich am Haken anzubringen. Das zusätzliche Gewicht des Hakens selbst und der Takelage geht auf Kosten der verfügbaren Hubkapazität.“
Das Gewicht des Hakens sorgt nicht nur dafür, dass der Haken wieder am Boden ankommt, sondern auch dafür, genügend Spannung auf das Seil zu bringen, damit dieses korrekt auf der Trommel der Kran-Winde aufgespult wird. Letzteres werde laut Gerrit Drost oft unterschätzt, und man sehe in der Praxis Drahtseile, welche zu locker auf Trommeln aufgespult seien. Und genau das führe zu starken Erschütterungen des Krans beim Heben/Senken und letztendlich zu verheerenden Schäden am Drahtseil (siehe Bild 2).
Das innovative System „Adaptive Hook Weight“ (AHW) von TWS stellt sicher, dass beim Heben eines leeren Hakens eine konstante Gegendruckkraft vorhanden ist, so dass die Restspannung im Einzeldraht ausreicht, eine Nacelle von 80 – 100 mT auf 130 m in den Haken zu hängen und ohne Probleme auf den Boden absenken zu lassen. Wenn der leere Haken oben ist, kann die Kraft des AHW reduziert werden, so dass er sich kontrolliert mit ihm zurückdreht, wenn der Haken auf den Boden sinkt.
Das AHW-System wurde dieses Jahr erfolgreich in einem Windenergiepark in Lauterbach (DE) eingesetzt (siehe Bild 1). Das System lässt sich präzise steuern und kann auf Mietbasis schnell eingesetzt werden. Mit Hilfe unseres Operators wird die Demontage einer Windkraftanlage kontrolliert durchgeführt. Risiken und damit verbundene Kosten einer Beschädigung des Drahtseils werden erfolgreich minimiert.
-
Seillagen-Kontrollsystem für eine gleichmäßige konstante Vorspannung
-
Staplertaschen und Hebepunkte zum einfachen Transport
- Abmessung wie ein 20-Fuß-Container
Produkt-Beispiel
Adaptive Hook Weight System
Die TEH60L ist eine elektrische (Draht-) Seil-Wickelmaschine mit automatischer, konstanter Vorspannungsfunktion. Dieses System ist leicht zu transportieren und kann daher überall eingesetzt werden. Das Standardmodell hat die gleichen Abmessungen wie ein 20-Fuß-Container, mit Drehverschlüssen an den Ecken. Gabeltaschen und Hebepunkte ermöglichen eine einfache Bewegung des Systems.